wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Fliege, Falter, Honigbiene
			
		
		
		
			die Welt der Insekten
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Virginie Aladjidi & Emmanuelle Tchoukriel. Übersetzung: Cornelia Panzacchi
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			Hildesheim, Gerstenberg
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					KuJ-Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				JN.T
Fli
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Nach "Birke, Buche, Baobab", "Käfer, Katze, Krokodil", "Riesen, Zwerge, Schwergewichte", "Kiwi, Kürbis, Kokosnuss" und einem "Tieratlas" widmet sich das neue Buch des bewährten Duos ganz den Insekten. 65 Arten stellt die auf wissenschaftliche Illustrationen spezialisierte Künstlerin Emmanuelle Tchoukriel in Tusche und Aquarell realitätsgetreu dar. Ergänzt werden die fantastischen Bilder durch kurze, das Wesentliche benennende Sachtexte aus der Feder von Virginie Aladjidi. Unterteilt in die betreffenden Ordnungen begegnen uns verschiedenste Käfer wie natürlich der Marienkäfer, aber auch der weniger bekannte Alpenbock oder der interessante Haselnussbohrer. Gefolgt werden diese von prächtigen Schmetterlingen wie dem Atlasspinner oder dem in Madagaskar lebenden Uraniafalter. Zudem wird unser Insektenwissen um interessante Details rund um Zweiflügler, Hautflügler, Termiten, Libellen, Wanzen, Tierläuse, Ohrwürmer, Gleichflügler, Gespenstschrecken und einige mehr erweitert. Wir erfahren den lateinischen Namen der Tiere, ihre Größe, den Ort ihres Vorkommens sowie spezielle Eigenheiten. Nach dem genauen Betrachten und Lesen des Buches weiß man, dass der Apollofalter besonders vom Nektar violetter Blüten angezogen wird oder dass das typische Zirpen der großen Zikade von einem Trommelorgan am Hinterleib des Männchens stammt.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Virginie Aladjidi & Emmanuelle Tchoukriel. Übersetzung: Cornelia Panzacchi
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Hildesheim, Gerstenberg
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		JN.T
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		BJS
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8369-5911-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-8369-5911-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		34 S. : überw. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		KuJ-Sachbuch