wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Staubzunge
			
		
		
		
			Roman
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Sukare, Hanna
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hanna Sukare
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2015
		
		
			Verlag:
			Salzburg, O. Müller
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Dichtung/Belletristi
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				DR
Suk
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Sehr spät reflektieren die Geschwister Matthias und Adele ihre Kindheit und die Biografien ihrer Eltern. (DR) Matti und Deli wachsen in einem kleinen deutschen Dorf stark abgeschottet von der Dorfgemeinschaft auf. Sie sprechen nicht den regionalen Dialekt, sie kommen aus Österreich und ihr Vater ist ein strenger, in seiner Autorität unantastbarer Pfarrer aus der evangelischen Herrenhuter Gemeinde. Dass Vater Fau und Mutter Jad ein ganz anderes Leben vor ihrem Pastorendasein hatten, interessiert die Kinder vorerst gar nicht. Das Einleitungskapitel schildert die Jugendjahre von Matthias und Adele, geprägt von strenger Religiosität und wenig familiärer Wärme. In den folgenden Kapiteln kommen Adele und Matthias' Frau Gitti in der Ich-Form zu Wort. Adele erzählt von ihren Nachforschungen, die sie nach dem Tod der Mutter in deren polnischer Heimat Lodz angestellt hat. Gitti gibt Einblick in die distanzierte, schwierige Ehe mit Matthias, den sie immer nur bei seinem Familiennamen Röhricht nennt. Dazwischen sind in Er-Form Kapitel eingeschoben, die aus dem Blickwinkel von Jads Mutter Magdalena oder von Jads jüngerer Schwester Frantzek die Romanhandlung vorantreiben. Der abschließende Teil ist Janinas Erzählung gewidmet. Sie ist, wie sich herausstellt, eine polnische Verwandte. Die verschachtelte Erzählstruktur macht die Rezeption nicht ganz einfach, ist aber gleichzeitig auch ein gutes Bild für die Verworrenheit der mitteleuropäischen Geschichte im 20. Jh. und dieser speziellen Familiengeschichte im Besonderen. Etwa wenn es um Lodz/Litzmannstadt geht, wo die Einwohner in Deutsche, Polen und Juden sortiert werden, oder um die spätere Flucht Magdalenas mit den Kindern vor der Roten Armee nach Westen, die sie schließlich nach Bad Ischl bringt. Ferner, wenn es um die Ursachenforschung geht, warum menschliche Herzen verhärtet erscheinen oder jemand innerlich verstummt. Lesenswert!
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Hanna Sukare
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2015
	
	
		Verlag: 
		Salzburg, O. Müller
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DR
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7013-1232-0
	
	
		2. ISBN: 
		3-7013-1232-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		167 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Dichtung/Belletristi