wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Mücke, Maus und Maulwurf
			
		
		
		
			die allernormalsten Tiere der Welt
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Dumon Tak, Bibi
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Bibi Dumon Tak
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			München, Carl Hanser
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					KuJ-Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				JN.T
Dum
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Von den allernormalsten Tieren der Welt ist der Spatz für Bibi Dumon Tak das stinknormalste. Was gibt es über ihn schon zu sagen: Er wohnt am liebsten unter Menschen, kann fliegen, die Jungen essen am liebsten Fliegen und die Erwachsenen Samen. Da kann man nur gähnend zur Kopflaus blättern. Die Kopflaus führt mit Sägen, Spucken und Schlürfen in unseren Haaren ein wunderbares Läuseleben. Ganz normale Tiere führen dennoch kein normales Leben. So sucht etwa das Sexleben von Nacktschnecken seinesgleichen. Ekelfaktor inbegriffen. Der Seestern und die Miesmuschel liefern sich hingegen einen erbitterten Kampf, den meist der Seestern gewinnt. Das würde man dem „schlaffen Tierchen mit den weichen Beinen und dem fleischigen Körper“ eher nicht zutrauen. Der Spatz lässt Bibi Dumon Tak dennoch nicht los. Immer wieder weiß sie Geschichten von ausgestopften Domino-Spatzen oder unter Tag lebenden Spatzen in Fußnoten zu erzählen. Bibi Dumon Tak knüpft stilistisch an ihr erfolgreiches, für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiertes, Buch „Kuckuck, Krake, Kakerlake“ an. Ein Tier wird auf ein bis zwei Seiten vorgestellt, Bekanntes und völlig Neues, ungewöhnlich frech und dialogisch erzählt. Die Niederländerin verändert den Blick auf die bekannte Tierwelt. Sie lässt keinen Zweifel, für welche Tiere sie Sympathien hegt – und geht dabei nicht immer konform mit gängigen Meinungen. Achtung: nach der Lektüre kann man Wespen oder Tauben mehr Verständnis entgegenbringen und sie weniger feindselig betrachten, dafür könnte der süße Marienkäfer als „siebenfachgepunkteter Falschspieler“ ein paar Sympathiepunkte einbüßen. Fleur van der Weel, die auch „Kuckuck, Krake, Kakerlake“ illustrierte, verleiht dem Sachbuch einen eigenen Witz und eine kunstvolle Note. Die Bilder wirken wie Linolschnitte, es sind aber Ritzzeichnungen auf schwarz lackierter Glasplatte. Die Künstlerin bestreicht das Glas mit einer dünnen Schicht schwarzer Farbe. Wenn die getrocknet ist, kann der Lack mit einem Stech- oder Ritzwerkzeug abgekratzt werden. Am Ende wird das Glas kopiert.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Bibi Dumon Tak
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		München, Carl Hanser
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		JN.T
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-446-25080-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-446-25080-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		89 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		KuJ-Sachbuch