wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das Skelett von A bis Z
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Henri Cap ; Raphaël Martin ; Renaud Vigourt
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Hildesheim, Gerstenberg
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					KuJ-Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				JN.T
Ske
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Wie können Schildkröten zubeißen, wenn sie keine Zähne haben? Kann man ein weibliches von einem männlichen Skelett unterscheiden? Warum haben Schlangen keine Beine und kann der Frosch seine Beute tatsächlich mit den Augäpfeln in den Schlund schieben? Diese und zahlreiche andere Fragen werden in diesem großformatigen Sachbilderbuch beantwortet. Die Geschichte der Skelette hat schon vor 540 Millionen Jahren begonnen. Damals entwickelten sich Meereskrebse mit einem äußeren Schutzpanzer. Als erste Wirbeltiere kamen später die Fische mit ihrem Knorpelskelett hinzu. Das Sachbuch streift unterschiedliche Skelettarten, die im Lauf der Evolution entstanden sind. Es widmet sich Außen- und Innenskeletten, Skeletten von Fischen, Vögeln und Säugetieren. Wir erfahren Erstaunliches über die vielen Kopfformen - vom leichten Amselschädel, der aus mehr Löchern als Knochen besteht, über den Schädel des Laubfrosches, in dem es keinen Gaumen gibt, bis hin zum massiven Schädel des Krokodils. Wir lesen, dass ein neugeborenes Kind über 150 Knochen mehr hat als ein erwachsener Mensch und dass die Zähne eines Tages aus dem Skelett des Babys hervorgehen und dann die härteste Substanz des Körpers bilden werden. Wir erfahren, dass manche Fischarten Zähne auf der Zunge und im Rachen besitzen, dass dem Krokodil für jeden abgenutzten Zahn ein neuer nachwächst und dass bei Haien von Anfang an drei bis vier Zahnreihen angelegt sind. Skelette und Knochen sind faszinierend und bleiben unseren Augen meist verborgen. Nicht so in diesem Buch. Unterhaltsame, spannende Textabschnitte und detaillierte Illustrationen beleuchten die verschiedensten Aspekte des Themas und machen normalerweise Unsichtbares sichtbar. Die orangefarbenen und schwarzen Zeichnungen sind aufschlussreich und lustig zugleich: Die meisten Knochengerüste sind in alltäglichen Lebenssituationen dargestellt, so dass Kinder sehen können, was genau passiert, wenn ein Gleithörnchen fliegt, ein Orang- Utan Kind mit Kokosnüssen wirft oder ein Fisch nach einer Fliege schnappt. Da die Illustrationen zum Teil comicartig und sehr humorvoll gestaltet sind, laden sie zum genauen Hinschauen und Entdecken ein, sie motivieren zum Weiterforschen, fördern die Phantasie und prägen sich, aufgrund der reduzierten Farbwahl, gut ein. Besonders interessant wird das Buch durch die vielen Fragen und den Rätselspaß. Zu welchen Tieren gehören diese gezeichneten Schädel? Welche dieser knöchernen Hände gehören einem Menschen, welche einem Lemuren? Wie heißen diese Menschenaffen-Familien? Die oft überraschende Antwort findet sich hinter einem Klappelement. Dieses großartig illustrierte Sachbuch gewährt uns einen spannenden Blick in den Körper von Mensch und Tier und beantwortet fachkundig alle Fragen rund um menschliche und tierische Skelette. Es vermittelt Fachwissen, das auch für Erwachsene spannend sein kann, dabei stehen aber der Spaß am Entdecken und die Freude am Lesen immer im Vordergrund. Für Kinder von 8-10 Jahren.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Henri Cap ; Raphaël Martin ; Renaud Vigourt
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Hildesheim, Gerstenberg
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		JN.T
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		BJS
	 
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8369-5988-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-8369-5988-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		[40] S. : überw. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		KuJ-Sachbuch