wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Aberland
			
		
		
		
			Roman
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Klemm, Gertraud
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Gertraud Klemm
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2015
		
		
			Verlag:
			Graz, Droschl
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Dichtung/Belletristi
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				DR
Kle
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Je bürgerlicher und biedermeierlicher die Regeln sind, umso lautloser fällt das Aufbegehren gegen die Konvention aus. Der Widerstand spielt sich nur im Hinterkopf im Aberland ab, wo ab und zu zynische Formulierungen entstehen. In Gertraud Klemms Roman "Aberland" versuchen Mutter und Tochter in ihren Jahrgangskapseln eingeschlossen mit dem Gesellschaftsstrom mit zu schwimmen, ohne anzuecken und das eigene Wohlbefinden zu gefährden. Heldinnen dieses Abwehrkampfes in einem trivialen Leben sind Elisabeth, 58, aus ihrer Sicht wird in den geraden Kapiteln erzählt, und ihre Tochter Franziska, 35, ihr gehören die ungeraden Auftritte. Jede Sequenz wird mit einer verschriftlichten Einladung zu einem Familienereignis eingeleitet. Muttertag, Pensionierung, Taufe, Verabschiedung, Baby-Baden und Kosmetik-Überraschung treiben die beiden regelmäßig außer Haus, wenn sie nicht gar bei der Familienfeier selbst Hand anlegen müssen. Elisabeth schaut sich selbst und ihrem Körper beim Altern zu, ihr Mann altert deutlich aufwändiger und die demente Schwiegermutter zeigt, was noch alles bevorstehen wird. Das Leben ist zwar nicht so gelaufen wie geplant, aber es ist nicht langweilig, und die Alternativen kann man im Zweifelsfall ja auch verbal entwickeln und im Stadium der Imagination belassen. Franziska ist auf dem Weg zum beschaulichen Mutterleben. Sie selbst hat das Studium aufs ewige Eis gelegt und versucht den Wunsch des Mannes nach einem zweiten Kind abzublocken. Das erste Kind ist anstrengend genug, zumal sich in der modernen Gesellschaft alles ums Kind zu drehen hat. Den heftigsten Kontakt zwischen den Heldinnen stellt der Künstler Jakob her, der zu beiden ein kunstvolles Trivial Verhältnis pflegt. Während die Mutter nach der Pensionsfeier ihres Mannes den Künstler ausprobiert, es aber bei bloßem Probe-liegen belässt, versucht die Tochter am Künstler herumzuzupfen und ihn zum Sex zu bewegen. Aber der Künstler ist einfach zu alt für echten Sex und Franziska macht es nichts aus, wenn nichts mehr ist, immerhin hat sie es ja probiert. Eingebettet sind diese Kapitel in eine Konsumwelt voller Lügen, Cremen und Lotions, alles dreht sich um einen kleinen Event, um den regional authentische oder internationale Fressereien aufgetürmt werden. Und die Gespräche sind stets lauernd, voller Häme und Angst, dass man im Biedermeier vielleicht doch den wichtigen Tageshappen verpassen könnte. Die Kommentare der Heldinnen laufen dementsprechend sarkastisch ab, schonungslos ziehen sie über das aufgeregte Getue rundum her, und sie halten sich für die einzigen Ruhepole, weil sie diesen Zirkus zumindest für sich selbst beschreiben können. Gertraud Klemm zeigt eine abgehangene Biedermeierwelt, in der die Figuren nur mehr darauf aus sind, durch Körperpflege größeren Schaden von sich selbst abzuwenden. Helmuth Schönauer
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Gertraud Klemm
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2015
	
	
		Verlag: 
		Graz, Droschl
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DR
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-85420-963-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-85420-963-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		183 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Dichtung/Belletristi