wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Was riecht eigentlich die Schnecke?
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Emmanuelle Figueras [Text] ; Claire de Gastold [Ill.]
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			München, Knesebeck
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					KuJ-Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				JN.T
Fig
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Schnauze, Rüssel, Fühler - für viele Tiere ist der Geruchssinn überlebenswichtig. (ab 8) (JN) Das großformatige Sachbuch geht mit humorvollen Illustrationen auf die unterschiedlichsten Aspekte der Riechorgane ein. Raubtiere werden vor allem von ihrem Geruchssinn zur Beute gelockt und das oft über unglaubliche Entfernungen. Eisbären können z. B. ihre Beute sogar unter Packeis wittern. Auch das Sozialverhalten wird von Geruchsstoffen bestimmt. Neugeborene Herdentiere verströmen einen spezifischen Geruch, den die Mutter unmittelbar nach der Geburt aufnimmt. So kann sie ihr Junges auch unter vielen anderen immer erkennen. Duftstoffe signalisieren Paarungsbereitschaft, Zugehörigkeit zu einem Rudel, einem Bienenstock oder einem Ameisenbau. Lachse und Aale finden unter anderem auch mithilfe von Duftspuren wieder an die Stätte ihrer Geburt zurück. Gerüche dienen manchmal auch zur Abschreckung von Fressfeinden. So spielt das Opossum bei Gefahr nicht nur höchst theatralisch sein Ableben vor, sondern verströmt dazu auch einen widerlichen Geruch. Das und vieles mehr wird auf jeweils einer Seite anschaulich dargestellt, wobei eine Information sich immer unter einer Klappe verbirgt, was die Neugier zusätzlich anregt. Schade, dass sich auch Unschärfen eingeschlichen haben: Der weiße Hai ist nicht das größte Meeresraubtier - Pottwale und Orcas sind größer. Den Elefant sieht man ganz oben auf der Leiter der "besten Riecher". An Land stimmt das, sonst müsste er seinen Platz dem Aal überlassen. Trotzdem ist das Buch aufgrund seiner vielen interessanten und auch ungewöhnlichen Informationen sehr zu empfehlen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Emmanuelle Figueras [Text] ; Claire de Gastold [Ill.]
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		München, Knesebeck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		JN.T
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-9572830-7-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-9572830-7-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		35 S. : zahlr. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		KuJ-Sachbuch