wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Aus Franzensbad . Das Gemeindekind
			
		
		
		
			Band 1
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Ebner-Eschenbach, Marie von
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Marie von Ebner-Eschenbach. Hrsg. von Evelyne Polt-Heinzl und Ulrike Tanzer. Vorw. von Ulrike Tanzer. Mitarb. von Lina Maria Zangerl
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			St. Pölten, Residenz-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Dichtung/Belletristi
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				DR
Ebn
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Ein scheinbar schwer erziehbares Kind sowie die Ziellosigkeit und Dekadenz des Adels: zwei beeindruckende Werke der berühmtesten österreichischen Literatin um 1900. (DR) Zu ihrer Lebenszeit war Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) die Grande Dame der deutschsprachigen Literatur und erhielt 1898 als erste Frau das Ehrendoktorat der Universität Wien. Ihre sozialkritischen Werke zeigen ein weniger glänzendes Bild der Epoche: Im "Gemeindekind", ihrem (außer der rührigen Tiergeschichte "Krambambuli") bekanntesten Werk, fällt der Knabe Pavel Holub der Gemeinde zur Last, weil sein Vater gehenkt und seine Mutter mit langjährigem Kerker bestraft wurde. Trotz zahlreicher Rückschläge und entgegen seines Rufes als Problemkind gelingt Pavel mit Unterstützung des wohlmeinenden Lehrers und mehr noch mit Fleiß, Charakterstärke und Beharrlichkeit der Aufstieg zu einem respektierten Mitglied der Gemeinde. Kirche, Adel und Dorfgemeinschaft wollten sich durch Ausgrenzung vor der vererbt geglaubten kriminellen Veranlagung schützen und boten Pavel genug "Gelegenheiten", seinem schlechten Ruf zu entsprechen... Die Episoden aus "Franzensbad" porträtieren nicht weniger sozialkritisch die Realitätsferne und geistige Trägheit des österreichischen Adels in dem gleichnamigen böhmischen Kurort. Die ausgezeichnete Einführung zu Leben und zu den Werken einer der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts vermittelt profundes Wissen über die Entstehung und die sozialen Hintergründe der beiden in ihrer Sprache, nicht aber in Inhalt und Aufbau schwierig gewordenen Texte.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Marie von Ebner-Eschenbach. Hrsg. von Evelyne Polt-Heinzl und Ulrike Tanzer. Vorw. von Ulrike Tanzer. Mitarb. von Lina Maria Zangerl
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		St. Pölten, Residenz-Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DR
	 
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7017-1628-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-7017-1628-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		352 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Dichtung/Belletristi