wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Nathan der Weise
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Gotthold Ephraim Lessing. Neu erzählt von Barbara Kindermann. Vorgelesen von Otto Sander
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2006
		
		
			Verlag:
			Hamburg, Hörcompany
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Compact disc
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				TD
Nat
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Annotation: Geglückte Straffung von Lessings "Nathan der Weise" samt Ringparabel im Original, großartig interpretiert von Otto Sander - nicht nur jungen Menschen zu empfehlen (ab 11) Rezension: Kaum vergeht ein Tag, an dem in den Medien nicht von Ereignissen und Vorfällen berichtet wird, die manche Historiker als "Kampf der Kulturen" subsummieren. Längst vergangen geglaubte Begriffe wie "Kreuzzug" feiern unerfreuliche Urständ. In diesem Kontext erweisen sich die Ideen der Aufklärung (Sapere aude! Habe den Mut, dich deines Verstandes zu bedienen!) von kaum zu übertreffender Aktualität. Und da darf Lessings Nathan nicht fehlen. Erst recht nicht in einer so klaren Bearbeitung wie der vorliegenden von Barbara Kindermann. (Im Kindermann-Verlag sind neben der Buchvorlage zu dieser Hörfassung in der Reihe "Weltliteratur für Kinder" bereits die Vorlagen für die Audio-CDs "Wilhelm Tell", "Faust" und "Romeo und Julia" erschienen.) Die drei monotheistischen Religionen (also Judentum, Christentum und Islam) werden in diesem Drama narrativ gegenübergestellt. Im Höhepunkt der Parabel von den drei Ringen wird verdeutlicht, dass nicht etwa Mitgliedschaft (manifest in Form etwa des Besitzes eines Ringes) bei einer der genannten Konfessionen allein seligmachend sei, sondern dass es darauf ankomme, sein Leben so zu gestalten, dass man (frei nach Lessing) im Geiste des eigenen Glaubens vor Gott und den Menschen angenehm erscheine. Auf großartige Weise interpretiert Otto Sander diese durchaus nicht simplifizierende Version, die zudem die berühmte Ringparabel in originaler Textgestalt enthält und schon jungen Menschen verständlich ist - ohne durch die etwas komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse zu sehr abzulenken. Sie sollte nicht nur in keiner Schulbibliothek fehlen, jeder Haushalt wäre damit bereichert.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Gotthold Ephraim Lessing. Neu erzählt von Barbara Kindermann. Vorgelesen von Otto Sander
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2006
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Hörcompany
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		TD.DR
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-935036-91-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		64 Min.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Compact disc