wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Am Anfang war das Korn
			
		
		
		
			eine andere Geschichte der Menschheit
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Küster, Hansjörg
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hansjörg Küster
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2013
		
		
			Verlag:
			München, C. H. Beck
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbücher
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				GE
Küs
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Einblicke in die Geschichte des Menschen und seiner Kulturpflanzen. (GE) Mit dem Ende der letzten Kaltzeit vor rund 12.000 Jahren, den höheren Durchschnittstemperaturen und ihren Auswirkungen auf Landschaftsformen, Flora und Fauna veränderten sich die Lebensumwelten der Menschen einschneidend. Die Anpassungsstrategien des jungsteinzeitlichen Homo sapiens führten letztlich zur Aufgabe seiner Existenz als Jäger und Sammler und liefen auf seine Sesshaftwerdung und die mit ihr verbundenen Kulturtechniken des Ackerbaus und der Viehzucht hinaus. Eine zentrale Bedeutung in diesem Wandlungsprozess kam der Kultivierung von Wildpflanzen zu. Sie dient dem Pflanzenökologen Hansjörg Küster als Anknüpfungspunkt, um die historischen Entwicklungsstränge der Menschheit aus einer spezifischen Perspektive darzulegen. Küster spannt einen Bogen von den Ursprüngen (planvoller) Landwirtschaft im Nahen Osten, zu der man vor etwa 11.000 Jahren überging und die durch den Anbau von Weizen- und Gerstenarten und Hülsenfrüchten geprägt war, bis in die unmittelbare Gegenwart. Aufgrund archäologischer Befunde lässt sich die von ihren Ursprungszentren ausgehende Verbreitung von Kulturpflanzen abbilden; der Autor vollzieht die in den einzelnen Großregionen und Kontinenten zeitversetzt und evolutionär verlaufenden Prozesse für zahlreiche Arten akribisch nach. Die Nachfrage nach Agrarerzeugnissen höchster Wertschätzung, nach Gewürzen aus Südasien, stand am Anfang der Entdeckungsfahrten, die u. a. zur Erschließung Amerikas und seiner Flora führte - ein wahrer Meilenstein auf dem Weg hin zur Ausbildung moderner landwirtschaftlicher Produktionsweisen. Gegenwärtig sind gerade die letzteren und die ihnen nachgelagerten Mechanismen Gegenstand heftiger Dispute: der Einsatz gentechnischer Methoden, der drohende Verlust der Sortenvielfalt, die Herstellung von Biokraftstoffen aus Nahrungsmittelrohprodukten, der Missbrauch dieser Waren als Spekulationsobjekte u. ä. Obwohl ebendiesen Tendenzen ein eigenes Kapitel gewidmet ist, wären tiefer gehende Analysen und Stellungnahmen des Autors durchaus wünschenswert. Der Detailreichtum, der die Darlegung der Sachverhalte auszeichnet, erstreckt sich bedauerlicherweise nicht auf die Illustrationen, was speziell bei der Visualisierung von Pflanzen zum Nachteil gereicht. Unbeschadet dessen stellt "Am Anfang war das Korn" einen gelungenen Abriss der von wechselseitigen Abhängigkeiten gekennzeichneten Entwicklungsgeschichte der Menschheit und ihres wichtigsten "Lebensmittels" dar. Die Publikation, die zu Recht für den Sachbuchpreis "Wissenschaftsbuch des Jahres" nominiert ist, wird in gesteigertem Maße kulturgeschichtlich und naturwissenschaftlich Interessierte und nicht zuletzt jene, die in ihren Gärten gleichsam auf den Spuren der jungsteinzeitlichen VorfahrInnen "Pflanzen kultivieren", zur Lektüre verleiten.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Hansjörg Küster
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2013
	
	
		Verlag: 
		München, C. H. Beck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		GE
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-65217-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-65217-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		298 S. : Ill., Kt. (farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbücher