wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Tiere, die kein Schwein kennt
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Brown, Martin
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Martin Brown, [Übers.: Jorunn Wissmann]
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Hildesheim, Gerstenberg
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					KuJ-Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				JN.T
Bro
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Kann es sein, dass das Wissenschaftlervölkchen der Biologen völlig zu Unrecht als dröge und ein bisschen fad gilt? Zeugen nicht in Wahrheit Namen wie Langschwänzige Schmalfußbeutelmaus, Gelbfuß-Felskänguru oder Zwerg-Langzungenflughund von hintergründigem Witz, der weit über einen pragmatischen Sinn für eine differenzierte Tiernamensgebung hinausgeht? Wer Martin Browns etwas anderes Bestiarium „Tiere, die kein Schwein kennt“ durchblättert, kommt da unweigerlich ins Grübeln. Klingt nicht auch Pectinator viel eher nach Actionheld als nach dem korrekten wissenschaftlichen Gattungsnamen für einen unscheinbaren afrikanischen Nager? Browns Sachbuch zum Lesen und Vorlesen fürs beste Grundschulalter kann aber noch mehr: Unseren animalischen Horizont jenseits von Affe, Löwe und Zebra gehörig erweitern, auf das Leid gefährdeter Tierarten wie den Zebraducker oder Silbergibbon aufmerksam machen und Kinder zu eigener Forschung und kreativen Aktionen anregen: Auf einer Weltkarte oder einem Globus lassen sich Lebensräume verorten, in einem Tierlexikon nach Artgenossen fahnden und im Netz nach weiteren seltenen Tieren suchen. Dank Martin Browns umwerfend komischen Illustrationen der tierischen Akteure inklusive passender Sprechblasen fällt es kinderleicht, das Hirn mit neuem und wunderbarem Wildtier-Wissen anzureichern. Damit lässt sich im Sachkundeunterricht genauso gut angeben, wie auf der nächsten anämischen Erwachsenenparty prahlen: So beispielsweise mit der Tatsache, dass der Kuba-Schlitzrüssler nicht nur ein plumper, langsamer und übel gelaunter Insektenfresser ist, sondern auch eins der wenigen Säugetiere, das Giftzähne trägt. Oder dass die in Wüsten lebende Sandkatze zu den am wenigsten erforschten Tierarten gehört, weil sie sich mit ihrer Fellfarbe perfekt dem Sand anpasst, keine Spuren hinterlässt und in Bauen lebt, die sie in den Sand gräbt. Psammophil ist sie, die Gute – das heißt sandliebend.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Martin Brown, [Übers.: Jorunn Wissmann]
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Hildesheim, Gerstenberg
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		JN.T
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8369-5974-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-8369-5974-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		52 S. : zahlr. Ill. (farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Tier
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		KuJ-Sachbuch