wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Alte Kinderspiele - einst und jetzt
			
		
		
		
			mit vielen Spielanleitungen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Friedl, Inge
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Inge Friedl
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2015
		
		
			Verlag:
			Wien [u.a.], Böhlau
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbücher
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Signatur | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Bad Ischl
			 | 
				Signatur:
				VB.F
Fri
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Teils vergessene Spiele neu entdeckt. (VB) Der flämische Maler Pieter Bruegel d. Ä. schuf 1560 das Bild "Kinderspiele", das heute im Kunsthistorischen Museum in Wien zu sehen ist. Über 230 Kinder sind in fast 90 Kinderspiele vertieft. Dieses Bild ist der Begleiter durch dieses Buch, das sich Kinderspielen widmet, die jahrhundertelang gespielt wurden, heute jedoch oftmals in Vergessenheit geraten sind, weil sie aus unterschiedlichen Gründen kaum mehr gespielt werden (können). Doch haben erfahrungsgemäß Kinder an den alten Spielen großen Spaß - vorausgesetzt sie finden jemanden, der sie ihnen erklärt, und sie haben die geeigneten Voraussetzungen (unbebautes Land, Streuobstwiesen, ruhige Straßen und Plätze, geräumige Zimmer...) dafür. Das Bemerkenswerte an diesem - auch von der Gestaltung her außerordentlich schönen Buch - ist, dass es die etwa 100 Spiele nicht nur ordnet, beschreibt und erklärt, sondern auch ihre Bedeutung für die motorische, koordinatorische und soziale Entwicklung der Kinder herausarbeitet. Dazu berücksichtigt es Erfahrungen heutiger Kindergartenpädagoginnen bzw. Physiotherapeutinnen. Zahlreiche Fotos lassen eine Welt aufleben, die ältere LeserInnen aus eigener Erfahrung kennen, eine Welt, in der "Spielen" nicht weitgehend in virtuellen Räumen stattfand, sondern bedeutete, lebens- und wirklichkeitsnah die Umgebung zu erkunden, mit Menschen, Tieren und der Natur umgehen zu lernen, Sozialverhalten einzuüben, Rollen auszufüllen, sich behaupten zu lernen, Kräfte zu messen, nachgeben zu können und vieles andere Alltagstaugliche mehr. Ein Buch von eigenem Zauber, aber auch von besonderer Aktualität! Für alle Öffentlichen Büchereien, Kindergärten, Volksschulen, LeiterInnen von Kindergruppen sowie Großeltern-Enkel-Freizeiten.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Inge Friedl
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2015
	
	
		Verlag: 
		Wien [u.a.], Böhlau
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		VB.F
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-205-79636-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-205-79636-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		235 S. : Ill. (z.T. farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbücher